








Gestalten
statt
pöbeln!


Partnerschaft
für
Demokratie
Vechta
Noch keine Idee,
wie man´s anders macht?
Das beschäftigt uns in 2021:
Radikalisierung beschreibt den Prozess, in dem ein Individuum oder eine Gruppe radikale oder extreme politische, soziale oder religiöse Einstellungen und Überzeugungen entwickelt oder übernimmt und sich gegebenenfalls eine dementsprechende Ideologie zu Eigen macht. Es handelt sich dabei nicht um eine einmalige, isolierte Entscheidung, sondern eine graduelle Entwicklung, die schrittweise und kumulativ zu Veränderungen des politischen, sozialen oder religiösen Denkens, des Handelns gegenüber Mitmenschen und gesellschaftlichen Institutionen, des sozialen Umfelds, der Lebensplanung sowie der Persönlichkeitsstruktur führen und im Ergebnis in Extremismus, Gesellschaftsfeindschaft und Befürwortung von oder sogar Beteiligung an verfassungsfeindlichen, revolutionären, kriegerischen oder terroristischen Akten münden kann. Eine bedeutsame Schwelle im Prozess der Radikalisierung ist die Bereitschaft zur Anwendung von Gewalt zur Umsetzung politischer Ziele.
– Wikipedia
Unter kultureller Vielfalt (selten auch als „Soziodiversität“ bezeichnet) versteht man die Existenz von vielfältigen Identitäten und Kulturen innerhalb und zwischen menschlichen Gruppen und Gesellschaften. Kulturelle Vielfalt ist eine Erscheinungsform von Diversität.
– Wikipedia
Der Begriff Partizipation (lateinisch) participatio, „Teilhaftigmachung, Mitteilung“, aus pars, „Teil“, und capere, „fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen usw.“) wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw.
– Wikipedia
Jugendförderung ist ein Teil von Jugendarbeit. Zielgruppen der Jugendförderung sind Kinder und Jugendliche.
Jugendförderung hat das Ziel, das Engagement von jungen Menschen für die Gesellschaft zu unterstützen, unabhängig von kulturellen, körperlichen, geschlechtsspezifischen, intellektuellen oder ökonomischen Bedingungen. Durch das eigene Mitgestalten sollen junge Menschen eigene Erfahrungen sammeln, an Selbstvertrauen gewinnen und erweiterte Perspektiven für ihre eigene Zukunft erhalten.
– Wikipedia
Ein kleiner Einblick aus anderen Projekten:






Die Partnerschaft für Demokratie Vechta?
Das sind Wir!
Also Du, Ich und eine ganze Reihe an Netzwerkpartner*innen aus dem schönen Vechta.
Also Du, Ich und eine ganze Reihe an Netzwerkpartner*innen aus dem schönen Vechta.
Eben alles, was uns demokratisch und wertschätzend zusammenleben lässt.
Lern uns doch mal kennen!
Wer ist alles aktiv dabei?
Und trotzdem funktioniert hier alles, auf Augenhöhe.
Wer entscheidet welche Projekte gefördert werden?
Damit die Moneten auch in die richtigen Hände geraten! 🙂

Wie finanzieren wir uns?

Das Netzwerk zur Förderung von Demokratie in Vechta
Eine Partnerschaft besteht natürlich aus einem Netzwerk an Partner*innen.
Hier siehst du, wer sich schon aktiv einsetzt.
Hier siehst du, wer sich schon aktiv einsetzt.
Mach mit!
Unser Begleitausschuss
Hier wird über die Förderung von demokratischen Aktionen durch unsere Initiativförderung abgestimmt und sich über die aktuelle Lage in Vechta und unserer Projekte ausgetauscht.
Der Sitzungsplan
-
01
Trifft sich 4x im Jahr!
-
02
Ist öffentlich!
-
03
Wartet darauf von dir besucht zu werden!
Er besteht aus verschiedenen Akteur*innen aus Vechta.
An einer Sitzung teilnehmen?
Und wie nehm ich jetzt Kontakt auf?
Na ganz einfach.
Ich bin Julian und als Projektkoordinator
der PfD dein Ansprechpartner
für alle Fragen.
Ich freu mich auf dich! 🙂
Ich bin Julian und als Projektkoordinator
der PfD dein Ansprechpartner
für alle Fragen.
Ich freu mich auf dich! 🙂
Du hast noch offene Fragen zur Partnerschaft für Demokratie Vechta?
Dann schau doch
in unser FAQ.
Dort haben wir Wissenswertes
für dich zusammengetragen.
in unser FAQ.
Dort haben wir Wissenswertes
für dich zusammengetragen.
Julian Hülsemann!
Der Begleitaussschuss BgA!